Eine professionelle Fahrzeuginspektion ist der Schlüssel für einen sicheren Gebrauchtwagenkauf. Als Kfz-Meisterin erkläre ich Ihnen, welche Bereiche wir bei AutoSelect systematisch prüfen und warum jeder Punkt wichtig ist.
Überblick der Inspektionsbereiche
Unsere umfassende Fahrzeuginspektion gliedert sich in mehrere Hauptbereiche, die wir systematisch abarbeiten. Jeder Bereich wird nach einem standardisierten Verfahren geprüft, um maximale Sicherheit und Transparenz zu gewährleisten.
Motorprüfung
Sichtprüfung des Motorraums
Zuerst führen wir eine visuelle Inspektion des gesamten Motorraums durch:
- Leckagen: Prüfung auf Öl-, Kühlmittel- oder andere Flüssigkeitsverluste
- Korrosion: Kontrolle auf Rost und Korrosionsschäden
- Verschleiß: Bewertung von Schläuchen, Kabeln und Befestigungen
- Sauberkeit: Ein gepflegter Motorraum deutet auf gute Wartung hin
Funktionsprüfung
Die technische Prüfung umfasst verschiedene Messungen und Tests:
- Kompressionsmessung zur Bewertung des Motorverschleißes
- Prüfung der Zündanlage und Einspritzung
- Kontrolle des Kühlsystems und der Thermostatfunktion
- Überprüfung von Riemen und Ketten
Karosserie und Struktur
Unfallschäden erkennen
Die Strukturprüfung ist besonders wichtig für die Fahrzeugsicherheit:
- Spaltmaße: Gleichmäßige Abstände zwischen Karosserieteilen
- Lackierung: Farb- und Strukturunterschiede können auf Reparaturen hindeuten
- Schweißnähte: Originale vs. nachträglich ausgeführte Verbindungen
- Rostprüfung: Besonders an kritischen Stellen wie Radläufen
Spezielle Prüfmethoden
Für eine genaue Bewertung setzen wir professionelle Geräte ein:
- Schichtdickenmessgerät für Lackdickenprüfung
- Magnet-Test für Spachtelmassen
- UV-Licht zur Erkennung von Reparaturstellen
- Endoskop für schwer zugängliche Bereiche
Fahrwerk und Lenkung
Federung und Dämpfung
Das Fahrwerk beeinflusst maßgeblich Sicherheit und Komfort:
- Stoßdämpfer: Funktionsprüfung und Dichtigkeit
- Federn: Kontrolle auf Brüche und Setzung
- Lager: Spiel und Verschleiß der Radlager
- Buchsen: Zustand der Gummi- und Metallbuchsen
Lenkung und Achsgeometrie
Die Lenkungskomponenten werden sorgfältig geprüft:
- Spurstangen und Kugelgelenke
- Lenkgetriebe und Servolenkung
- Achsgeometrie und Reifenverschleiß
- Lenkrad-Mittellage und Rücklauf
Bremssystem
Bremskomponenten
Die Bremsen sind das wichtigste Sicherheitssystem:
- Bremsscheiben: Dicke, Risse und Verschleiß
- Bremsbeläge: Restdicke und gleichmäßiger Verschleiß
- Bremsleitungen: Dichtigkeit und Korrosion
- Bremsflüssigkeit: Farbe, Konsistenz und Wassergehalt
Funktionsprüfung
Verschiedene Tests bewerten die Bremsleistung:
- Bremskraftmessung auf dem Prüfstand
- Handbremse und deren Wirkung
- ABS-System und Fehlerspeicher
- ESP und weitere Assistenzsysteme
Elektrische Systeme
Grundelektrik
Moderne Fahrzeuge haben komplexe elektrische Systeme:
- Batterie: Ladezustand, Kapazität und Spannung
- Lichtanlage: Alle Leuchten und deren Funktion
- Verkabelung: Isolierung und Korrosion
- Sicherungen: Vollständigkeit und Funktion
Komfort- und Sicherheitselektronik
Umfangreiche Tests der elektronischen Systeme:
- Klimaanlage und Heizung
- Audio- und Navigationssystem
- Fensterheber und Zentralverriegelung
- Airbag-System und Warnleuchten
Reifen und Räder
Reifenzustand
Die Reifen sind der einzige Kontakt zur Straße:
- Profiltiefe: Messung an mehreren Stellen
- Verschleißmuster: Hinweise auf Fahrwerksprobleme
- Alterung: Produktionsdatum und Rissbildung
- Beschädigungen: Schnitte, Beulen oder Fremdkörper
Felgen und Bereifung
Auch die Felgen werden sorgfältig kontrolliert:
- Felgenbeschädigungen und Risse
- Richtigkeit der Reifendimensionen
- Luftdruck und RDKS-System
- Auswuchtung und Rundlauf
Fahrzeugdiagnose
OBD-Diagnose
Moderne Fahrzeuge speichern Fehlercodes elektronisch:
- Auslesen des Fehlerspeichers aller Steuergeräte
- Bewertung von Pending-Codes
- Live-Daten der Sensoren
- Funktionsprüfung der Abgasreinigung
Herstellerspezifische Diagnose
Für deutsche Marken nutzen wir spezielle Diagnosegeräte:
- BMW ISTA für BMW-Fahrzeuge
- Mercedes XENTRY für Mercedes-Benz
- VAS für Volkswagen-Konzern
- Erweiterte Funktionen und Codierungen
Dokumentation und Bewertung
Detaillierter Inspektionsbericht
Jede Inspektion wird umfassend dokumentiert:
- Fotografische Dokumentation aller Befunde
- Kategorisierung nach Dringlichkeit
- Kosteneinschätzung für notwendige Reparaturen
- Gesamtbewertung des Fahrzeugzustands
Bewertungssystem
Unser dreistufiges Bewertungssystem gibt Ihnen Klarheit:
- Grün: Keine Beanstandungen
- Gelb: Überwachung erforderlich
- Rot: Sofortiger Handlungsbedarf
Ablauf der Inspektion
Terminvereinbarung
Für eine gründliche Inspektion planen Sie bitte ausreichend Zeit ein:
- Standard-Inspektion: 2-3 Stunden
- Umfassende Prüfung: 4-5 Stunden
- Premiumfahrzeuge: bis zu 6 Stunden
- Zusätzliche Messungen nach Bedarf
Fazit
Eine professionelle Fahrzeuginspektion ist eine Investition in Ihre Sicherheit und Ihren Geldbeutel. Durch unsere systematische Herangehensweise und moderne Ausrüstung können wir Ihnen eine fundierte Einschätzung des Fahrzeugzustands geben. Vertrauen Sie nicht dem Zufall – lassen Sie Ihr Wunschfahrzeug von Experten prüfen.
Fahrzeuginspektion beauftragen
Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für eine professionelle Fahrzeuginspektion.
Inspektionstermin vereinbaren